Müssen Sie Ihre Tasse oder Teekanne wirklich vorwärmen?
Es ist wirklich leicht, selbstgefällig zu werden, wenn es um tägliche Routinen geht. Wir lassen unsere frisch gewaschenen Kleider noch ein oder zwei Tage länger herumliegen; wir kümmern uns morgen früh um unsere Küchenreinigung; und manchmal gehen wir sogar (keuchen!) gelegentlich ohne Zahnseide schlafen!
Es ist nicht schwer, solche Dinge als selbstverständlich hinzunehmen, und an besonders faulen Tagen können wir diese „Abkürzungen“ sogar auf unser Teetrinken ausweiten und uns davon überzeugen, dass es nicht viel ändert. Wir lassen unsere Teeblätter etwas zu lange stehen, oder wir entscheiden, dass es ein besserer Tag für einen Edelstahl-Eikorb anstelle eines Gaiwan ist.
Und doch ist eines der ersten Dinge, die neue Teetrinker beeindruckt haben, wie wichtig es ist, das Teegeschirr vorzuwärmen. Dies ist sogar etwas, das wir während der Aufführung von Gongfu-Teezeremonien beobachten können. Der Praktiker füllt seine gaiwan or Yixing Teekanne mit heißem Wasser, gießen Sie es in die Teetassen und leeren Sie die Teetassen dann in eine Schüssel.
Aber das wirft eine Frage auf: tut es das? wirklich Angelegenheit? Mit anderen Worten, ob wir einen Teebecher oder eine Teetasse, eine Teekanne oder einen Siebkorb verwenden, ist es das? wirklich das ist wichtig unser Teegeschirr vorheizen?
Fast alle von uns haben dies schon einmal getan. Der ökologisch denkende Mensch könnte sich schuldig fühlen, dass wir mit einem Vorheizen Wasser verschwenden; Und seien wir ehrlich, das Vorheizen ist ein zusätzlicher Schritt, der etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordert, als wir uns leisten möchten. Vielleicht kommen Sie sogar nach einmaligem Überspringen zu dem Schluss, dass es keinen großen Unterschied gemacht hat, und vergewissern sich, dass es sich um einen entbehrlichen Schritt handelt.
Leider sind wir hier, um zu betonen Bedeutung zum Vorwärmen von Teegeschirr.
Warum ist dieser kleine Schritt wichtig?
Wir haben in einigen unserer früheren Tee-Blogs behandelt, wie verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe bei unterschiedlichen Temperaturen über verschiedene Zeiträume aus den Teeblättern extrahiert werden. Für eine kurze Zusammenfassung können Sie jederzeit besuche diesen Beitrag noch einmal. Das kurze Ende davon ist jedoch folgendes:
empfohlene Ziehtemperaturen werden nicht ohne Grund empfohlen
Der Grund dafür, dass wir die Temperaturen in die Anleitung aufnehmen, ist, dass gerade diese Temperaturen dazu neigen, die beste Aromen des Tees, um sicherzustellen, dass Ihr Teetrinkerlebnis genau richtig ist.
Für ein Experiment kannst du immer Versuchen Sie es mit einer Tasse Drachenbrunnen-Grüntee bei 205°F (95°C) nebeneinander bei 175°F (80°C). Dabei werden Sie vielleicht feststellen, dass der bei der höheren Temperatur aufgebrühte Tee einen bittereren Geschmack ergibt. Umgekehrt sind unsere Schwarztees in der Regel better bei höheren Temperaturen, direkt nach dem Kochen, schmeckt es bei 175-180 ° F (80 ° C) viel schwächer. All dies hat mit der chemischen Zusammensetzung des Tees zu tun, den Sie zubereiten möchten, und wie diese Chemikalien auf die Temperatur reagieren, wenn sie in das Wasser extrahiert werden.
Das Vorheizen verhindert einen plötzlichen, schnellen Temperaturwechsel beim Einfüllen Ihres frisch erhitzten Wassers in Ihre Teekanne oder Teetasse, der sonst die gewünschte Temperatur Ihres Aufgusses effektiv senken würde. Das ist weniger ein Problem mit grünen Tees (obwohl es immer noch einen Unterschied macht), aber es definitiv wirkt sich negativ auf Ihre Oolongs, schwarzen Tees und Pu Erhs aus.
Um dies ins rechte Licht zu rücken, haben wir unser eigenes Experiment durchgeführt. Nachdem wir unser Wasser auf 205°C (95°F) erhitzt hatten, gossen wir es in eine Teekanne, die Zimmertemperatur hatte. Kurz darauf haben wir es noch einmal in eine Teetasse aus Porzellan gegossen, bevor wir schnell die Temperatur gemessen haben. Innerhalb von 15 Sekunden war unser 205°F (95°C) warmes Wasser auf 170°C (75°F) gefallen!!! Hätten wir schwarzen Tee für einen Gast zubereitet, hätten wir ihn bei einer Temperatur aufgegossen, die am besten für einen grünen Tee geeignet ist, was zu einem sehr schlecht schmeckenden schwarzen Tee führen würde.
Es ist zwar verlockend, einige unserer Schritte bei der Zubereitung unserer Tees zu überspringen, aber lassen Sie uns das Vorwärmen nicht zu einem dieser Schritte machen. Wenn wir keinen richtig geschulten Gaumen haben, werden wir den Unterschied vielleicht nicht für sich allein bemerken, aber ein Vergleich mit einem richtig erhitzten Gefäß kann uns helfen zu erkennen, wie sehr wir uns selbst zu kurz kommen, indem wir unsere Vorbereitung auf die beschleunigen Kosten für die Vorwärmung.