
Wie Tee hergestellt wird
Wenn wir den Preis für hochwertigen Tee sehen, fragen wir uns manchmal, ob er sich lohnt. Wir glauben, dass der Geschmack für sich selbst spricht, aber das ist nicht das Einzige, was berücksichtigt wird. Dabei wird alles berücksichtigt, von der verfügbaren Menge über das Können des Handwerkers bis hin zu mehr.
Einer der Faktoren, die die Kosten bestimmen, ist der Arbeitsaufwand, der für die Zubereitung eines Tees erforderlich ist, und obwohl es mittlerweile „moderne“ Methoden gibt, die diese Prozesse beschleunigen, wie z Das Ergebnis ist ein minderwertiger Tee im Vergleich zu denen, die nach traditionellen Methoden hergestellt werden.
Im heutigen Beitrag schauen wir uns an, wie jeder Tee im Allgemeinen hergestellt wird, damit wir einschätzen können, was in die Herstellung eines unserer Lieblingsgetränke einfließt. Es ist zu beachten, dass bestimmte Teesorten in ihren Verarbeitungsschritten Unterschiede aufweisen können.
Grüner Tee: Grüner Tee wird verarbeitet, indem frisch gepflückte Teeblätter schnell erhitzt werden, um den Oxidationsprozess stark zu verlangsamen. Dieses anfängliche Erhitzen erfolgt normalerweise durch Anbraten in der Pfanne in einem großen Wok oder durch Dämpfen in einem Tablett. Durch diesen schnellen Vorgang behalten die Teeblätter ihre leuchtend grüne Farbe, fast so, als wären sie frisch gepflückt. Zu diesem Zeitpunkt erhitzt ein Kunsthandwerker den Tee auf eine höhere Temperatur, um die Unversehrtheit der Blätter zu bewahren, während er sie in die gewünschte Form rollt, drückt oder dreht. Grüntees werden dann mit einem letzten Schritt des Trocknens in der Pfanne vollendet. Während jeder dieser Phasen kümmern sich Kunsthandwerker sorgfältig um die Blätter und werfen sie manchmal von Hand, während sie in der Pfanne trocknen. Wie Sie sich vorstellen können, kann es unangenehm sein, Blätter von Hand zu werfen, die auf 140 °F und höher erhitzt werden, aber das ist für viele dieser Kunsthandwerker eine Lebenseinstellung und erhöht nur den Wert des fertigen Produkts.
Gelber Tee: Gelber Tee wird auf ähnliche Weise wie grüner Tee verarbeitet, mit Ausnahme eines zusätzlichen, arbeitsintensiven und zeitaufwändigen Schritts. Nachdem die Teeblätter gerollt sind, werden sie gedämpft und über Nacht unter einem feuchten Tuch oder einer Matte gesammelt. Alle ein bis drei Stunden wacht der Kunsthandwerker auf und nimmt sich die Zeit, die Blätter zu verschieben. Manchmal dauert der Trocknungs- und Erstickungsvorgang je nach Handwerker und Technik mehrere Tage. Das macht die Zubereitung gelber Tees sehr schwierig, weshalb sie wirklich ein Schatz zum Genießen sind. Dies macht auch gelbe Tees sehr selten, da viele Teeproduzenten das Gefühl haben, dass der Zeit- und Arbeitsaufwand für die zusätzlichen Schritte die Nachfrage nach dem Tee nicht wert ist. Eine bedauerliche Folge ist, dass wichtige Techniken zur Herstellung von gelbem Tee vergessen werden. Dies ist einer der Gründe, warum MeiMei Fine Teas Kunsthandwerker für gelben Tee unterstützt!
Weißer Tee: Weißer Tee wird durch das Welken der ersten, frisch gepflückten Teeknospen und -blätter hergestellt. Traditionell findet das Welken in der Sonne oder im Freien statt, einige Teeproduzenten haben jedoch damit experimentiert, den Tee durch Umluft trocknen zu lassen. Wir glauben, dass diese „modernen“ Methoden minderwertige Tees hervorbringen, und das macht sich vor allem am Geschmack bemerkbar. Aus diesem Grund werden unsere weißen Tees stets nach traditionellen Methoden hergestellt. Sobald der Welkschritt abgeschlossen ist, wird der Tee durch Lufttrocknung oder Backen veredelt. Da weißer Tee normalerweise nur zwei Schritte umfasst, wird er oft als „der am wenigsten verarbeitete“ Tee bezeichnet.
Oolong Tee: Die vielleicht größte Vielfalt in Bezug auf Geschmack, Oxidation und Aussehen gibt es bei Oolong-Tees. Oolongs durchlaufen bei ihrer Herstellung auch die meisten Schritte, was zu dieser Vielfalt beiträgt. Typische Oolongs werden zunächst zubereitet, indem die Teeblätter im Sonnenlicht oder an der frischen Luft getrocknet werden. Sobald die Teeblätter teilweise ausgetrocknet sind, werden sie bei Raumtemperatur oder im Schatten belüftet. Während dieser Zeit entscheiden sich viele Kunsthandwerker dafür, die Teeblätter einer Reihe sanfter Bewegungen zu unterziehen, meist durch Schütteln in einem Bambuskorb, um die Blätter leicht zu zerdrücken. Sie können diesen Vorgang mehrmals wiederholen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Handwerker erhitzen die Teeblätter dann normalerweise bei niedriger Temperatur, um das Rollen oder Drehen zu erleichtern. Der letzte Schritt besteht darin, die Blätter bei hoher Temperatur in der Pfanne zu trocknen, um oxidierende Enzyme zu deaktivieren. Anders als das Trocknen in der Pfanne bei grünem Tee ist das Trocknen von Oolong-Teeblättern in der Pfanne normalerweise sehr arbeitsintensiv und erfordert manchmal viele Zyklen starker Hitzeeinwirkung über längere Zeiträume, manchmal auch über ebenso lange Intervalle als 8 Stunden. Abhängig von der Zeitspanne, die in einem der Schritte vor dem endgültigen Trocknen in der Pfanne vergeht, durchlaufen Oolong-Tees zwischen 20 und 80 % des Oxidationsprozesses, weshalb einige Oolongs fast wie grüner Tee aussehen, während andere fast wie grüner Tee aussehen sehen eher aus wie ein schwarzer Tee.
Schwarzer Tee: Schwarze Tees werden normalerweise als "vollständig oxidiert" angesehen, was einfach bedeutet, dass die Teemeister den Oxidationsprozess vollständig stattfinden ließen. Die Herstellung von schwarzem Tee beginnt wie bei weißen Tees und Oolongs mit dem ersten Welken. Sie weichen schnell von diesen beiden Teesorten ab, wenn der zweite Schritt beginnt. Dies tritt auf, wenn ein Handwerker beschließt, die Blätter zu zerquetschen, normalerweise durch Zerkleinern, Schneiden, Drehen, Pressen und so weiter. Sobald sie fertig sind, erhitzen sie die Blätter leicht, damit sie anfangen können, sie zu rollen, und deaktivieren sie dann in einem letzten Schritt des Pfannentrocknens bei hoher Hitze. Während Oolongs viel Aufmerksamkeit für ihre Vielfalt erhalten, erkennen Anfänger nicht immer, dass auch schwarzer Tee eine große Vielfalt aufweisen kann. Das ist zum Beispiel unser Sichuan Imperial Schwarztee sehr anders als unser Keemun Imperial.
Pu-Erh-Tee: Puerh-Tee hat zwei Unterkategorien: roher Puerh („sheng“ auf Chinesisch), dessen Prozess dem von grünem Tee etwas ähnelt, und gekochter Puerh (oder „Shu“-Puerh), bei dem ein Nachgärungsprozess zum Einsatz kommt. Der erstaunliche Tee verfügt über ein dynamisches Terroir- und Geschmacksprofil aus einem komplexen Alterungsprozess, das ihm Eigenschaften verleiht, die denen eines guten Weins ähneln. Wir werden in einem separaten Blog näher auf die Verarbeitung von Puerh-Tee eingehen.
Hoffentlich haben Sie jetzt ein besseres Verständnis dafür, wie Tee verarbeitet wird, was Ihnen helfen kann, den Inhalt Ihrer Tasse noch ein wenig mehr zu schätzen!