
Teeaufbewahrung 201: So lagern Sie Ihren Tee richtig
In unseren beiden vorherigen Beiträgen haben wir uns ein wenig damit beschäftigt, was Oxidation bedeutet und wie Tee verarbeitet und zubereitet wird. Im heutigen Beitrag werden wir einige dieser Erkenntnisse weiter anwenden, damit Sie sich der besten Bedingungen für die Aufbewahrung jedes Tees bewusst werden.
Zur Erinnerung: Die drei Dinge, die wir bei der Lagerung von Tee zu vermeiden versuchen, sind: (1) Licht, (2) Sauerstoff und (3) Feuchtigkeit. Vielleicht möchten wir auch zwei weitere Faktoren hinzufügen, die die Teequalität beeinflussen können, aber manchmal übersehen werden.
Die erste ist, Hitze. Je wärmer die Umgebungstemperatur ist, in der Tee gelagert wird, desto schneller wird der Tee abgebaut und abgebaut. Auch das Gegenteil ist der Fall: Je kühler die Temperatur der Umgebung, in der Tee gelagert wird, langsamer Die enzymatische Aktivität findet statt, die dazu führt, dass Ihr Tee abgebaut und abgebaut wird.
Dies mag zwar darauf hindeuten, dass das Einfrieren optimal für die Aufbewahrung von Tees ist, die Sie aufbewahren möchten, dies wird jedoch aus mehreren Gründen nicht empfohlen. Erstens, wenn Sie nicht sicher sind, dass sich Ihr Tee in einem 100% luftdichten Behälter befindet, riskieren Sie, dass Ihre Teeblätter einen Gefrierbrand erleiden, der den Tee insgesamt ruiniert. Zweitens führt das Gefrieren zu Kondensation, wenn Sie Ihren Tee wieder auf Raumtemperatur bringen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Feuchtigkeit in Ihren Tee gelangt, was wiederum Ihren Tee ruinieren kann.
Der zweite zu diskutierende Faktor ist starke Aromen. Teeblätter neigen dazu, starke Gerüche sehr leicht aufzunehmen, daher sollten Sie sehr vorsichtig sein woher Sie behalten Ihre Tees. Es ist eine sehr schlechte Idee, sie in einem Gewürzschrank, neben duftendem Gemüse wie Zwiebeln oder Knoblauch oder sogar neben stark duftenden Tees aufzubewahren. Wir empfehlen Ihnen, darauf zu achten, wo Sie Ihre Tees aufbewahren möchten.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren wird bei den folgenden Informationen davon ausgegangen, dass Sie einen wiederverschließbaren Beutel oder einen luftdichten Behälter verwenden, der das Licht blockiert, so viel überschüssige Luft wie möglich entfernt hat und frei von Kondenswasser ist. Es wird auch davon ausgegangen, dass Ihre Umgebungstemperatur ungefähr 75 °C (25 °F) nicht überschreitet.
Welche Lagerbedingungen empfehlen wir für jede Teesorte? Lass uns mal sehen:
Grüner Tee: Da grüne Tees dazu neigen, empfindlicher zu sein und schneller zu oxidieren, wenn sie Licht oder Luft ausgesetzt sind, glauben wir, dass es am besten ist, es zu versuchen langsam die enzymatische Aktivität von grünem Tee so gut wie möglich, ohne ihn einzufrieren. Aus diesem Grund empfehlen wir normalerweise, Ihren grünen Tee im Kühlschrank aufzubewahren, damit er am längsten hält. Achten Sie auf Kondenswasserbildung oder andere versehentliche Feuchtigkeitseinwirkung und stellen Sie sicher, dass so viel Luft wie möglich aus Ihrem Lagerraum entfernt wurde, bevor Sie ihn wieder in den Kühlschrank stellen.
Gelber Tee: Da gelbe Tees in ihrem Handwerk stärker verarbeitet und zubereitet werden als grüne Tees, sind sie tendenziell etwas widerstandsfähiger. Sie können diese Tees sicher bei oder unter Raumtemperatur aufbewahren, solange sie sich in einem luftdichten Behälter befinden.
Weißer Tee: Während weiße Tees bei ihrer Zubereitung am wenigsten verarbeitet werden, sind sie tatsächlich großartige Kandidaten für die Alterung. Wir glauben, dass weiße Tees sogar schmecken beste bei der Einführung ins Altern. Wenn Sie den frischen Geschmack Ihres Weißen Tees bevorzugen, können Sie ihn wie einen gelben Tee lagern. Wenn Sie möchten, dass Ihr Weißer Tee jedoch ein wenig altert, können Sie ihn in eine leicht feuchte Umgebung und ein wenig Luftstrom einführen. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu niedrig sein, um die natürliche Gärung zu verhindern, aber nicht zu hoch, um Schimmelbildung zu fördern. Was den Luftstrom angeht, ist eine Alterungsbox, die in einem gut belüfteten Bereich aufbewahrt wird, immer eine gute Option. Die Umgebungstemperaturen sollten relativ stabil gehalten werden, können jedoch von etwa 65-85 °F (20-30 °C) variieren.
Oolong-Tees: Oolongs sind etwas schwieriger zu lagern, da sie so stark in ihrem Oxidationsgrad variieren. Einige werden leicht verarbeitet und ähneln eher grünen Tees, andere durchlaufen jedoch mehrere tiefe Röstungen und entwickeln eine Widerstandsfähigkeit, die bei Schwarztees zu sehen ist. Aus diesem Grund lautet die Antwort auf die Aufbewahrung von Oolongs: „Es kommt darauf an“. Wenn Ihr Oolong leicht oxidiert ist, sollten Sie ihn wie einen grünen Tee lagern. Wenn Ihr Oolong jedoch dunkler und geröstet ist, sollten Sie ihn wie einen weißen Tee lagern. Vielleicht möchten Sie ihn sogar wie einen weißen Tee altern lassen, wenn er ein guter Kandidat für die Alterung ist.
Schwarztees: Solange die Lagerbedingungen trocken sind und die Umgebungstemperatur angemessen ist, kann schwarzer Tee lange gelagert werden, ohne zu viel Geschmack zu verlieren oder abgestanden zu werden. Die Aufbewahrung von schwarzem Tee in einem luftdichten Behälter verlängert ihr Leben noch mehr.
Pürhs: Puerhs sind eine lustige Ausnahme von jeder Teekategorie, weil es alles über das Altern. Obwohl wir kann Weiß- und Oolong-Tees müssen wir nicht altern, aber ein Puerh wird durch den Alterungsprozess definiert. Aus diesem Grund möchten wir unsere Pürhs so lagern, dass sie harmonisch mit dem Alterungsprozess einhergeht. Der Kauf einer Alterungsbox ist immer eine gute Idee. Der nächste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass wir die richtige Luftfeuchtigkeit finden, einen gut belüfteten Bereich finden und die richtige Temperatur finden.
Wenn wir mehr darüber wissen, wie unsere Tees hergestellt werden und was unsere Tees beeinflusst, können wir erkennen, wie wir das Beste aus ihnen herausholen können. Ein wichtiger Teil davon ist die richtige Lagerung, und mit den oben genannten Informationen können Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Tee von seiner besten Seite genießen!