Meisterwerk Jingdezhen vergoldete Emaille-Porzellan-Teekanne „Glücksbringend und langlebig“ in Pfirsichform
Ein einzigartiger Schatz, der den Höhepunkt der Porzellankunst von Jingdezhen aus einem erstklassigen Porzellanstudio darstellt. Diese Teekanne weist die Form einer traditionellen Palastlaterne auf und verwendet dabei das ursprüngliche Gaolingtu (高岭土) Tonmaterialien und strenge Brennanforderungen, vollständig handgefertigt mit Unterglasurfarben und Emaille, unter Nutzung der komplexen und hochqualifizierten Handwerkstradition von Jingdezhen. Gaolingtu ist sehr fein und cremefarben und weist die Lumineszenz des Tons auf, die für sehr feines Jingdezhen-Porzellan charakteristisch ist. Tatsächlich enthält die überwiegende Mehrheit der großvolumigen, minderwertigen Jingdezhen-Waren auf dem Markt nur wenige Gaolingtu-Tonmaterial.
Diese Teekanne ist für das Kunstwerk mit Emaille und Unterglasurtechnik verziert (琺琅彩金底描紅). Emaille- und Unterglasurmalerei sind einzigartig in Jingdezhens Erbe, wie diese Teekanne zeigt. Die Pfirsiche sind sehr hell und lebendig, mit ästhetisch arrangierten Farben, erfordert die Beherrschung einer Brenntechnik auf hohem Niveau und zeigt die Kultur von Jingdezhen Ästhetik, technische Fähigkeiten und sein Reichtum Erbe, das sind seit Hunderten von Jahren Schätze und werden an Generationen weitergegeben.
Pfirsiche und Langlebigkeit sind die klassischen Motive des chinesischen Porzellans und erfreuten sich vor etwa 500 Jahren in der Yongzhen-Ära der Qing-Dynastie großer Beliebtheit. Auf dem Topf sind insgesamt neun Pfirsiche und fünf Fledermäuse gemalt, was den Qianlong-Herrschaftsstil der Qing-Dynastie nachahmt. In der traditionellen chinesischen Kultur bedeuten Fledermäuse Glück und Pfirsiche ein langes Leben. Sie sind die Symbole für ewiges Glück und Langlebigkeit. In einem chinesischen Buch [Sheng Nong Jing], das vor mehr als 2000 Jahren geschrieben wurde, heißt es „玉桃服之, 长生不死“, übersetzt als „Iss Jadepfirsich, für immer wird das Leben nicht sterben.“ Die Bedeutung von Pfirsich für Langlebigkeit wurde zum Symbol von verheißungsvoll. Auch die Zahlen Neun und Fünf sind in der chinesischen Kultur gute Zahlen. Der Ausguss, der Henkel und die Perle auf dem Deckel sind doppelt vergoldet. Die Ober- und Unterseite des Topfes besteht aus einem mit Eisenrot beschichteten Goldsubstrat Zeichnungen eines glückverheißenden Motivs, einer Technik, die während der Qing-Dynastie beliebt war. Diese Teekanne ist wirklich ein Juwel des chinesischen Erbes der Porzellanhandwerkskunst.
Name: 景德镇高级琺琅彩金底描紅寿桃壶
Kapazität: 280 ml