Meisterwerk Yixing Zisha Teekanne Dreibeiniges Ru Ding mit Tonmalerei Glück
Name: Dreibeiniger Ru Ding 三足汝鼎
Ton: Yellow Dragon Mountain Aged Zi Ni 原矿老紫泥
Handwerksmeister: Shen Rong Xian 范荣仙
Kapazität: 450 ml
Ding ist ein altes rundes Gefäß zum Kochen oder Opfern. In der Sang-Ära um 1500 v. Chr. war es den Chinesen bekannt, Bronze zu veredeln, und für diese Zwecke wurde bereits Bronze-Ding hergestellt. Später entwickelte es sich zu einer Darstellung von Wohlstand, Glück und Autorität in der chinesischen Geschichte. Dings haben normalerweise drei Beine und zwei Ohren. Die Teekanne ist eine Nachahmung der antiken Ding-Teekanne mit breitem, rundem Boden und drei Beinen, wobei ein Ausgießer und ein Griff als zwei Ohren dienen.
Der größte Meister Gu Jingzhou (顾景舟) schuf Ende der 1980er Jahre die moderne Version der Ru Ding-Teekanne, eines seiner vielen ikonischen großen Zisha-Teekannenwerke. Diese Teekanne wurde seitdem von vielen Meistern der jüngeren Generation kopiert. Meister Gu hob die drei Beine an und formte sie in die Form einer Frauenbrust. Die Teekanne hat einen runden, großen Bauch mit einem breiten Boden, der sich nach oben hin zu einer nippelartigen Wulst am Deckel verjüngt. Die gesamte Teekanne hat auch die Form einer Frauenbrust, daher der Name.
Ru Ding hat einige Variationen. Diese Teekanne ist eine großartige Nachahmung der Version von Meister Gu Jingzhou, handgefertigt vom Obermeister Fan Rong Xian. Mit einer vollen und abgerundeten Körperform, voller Spannung und doch mit glatten Linien, prall und doch elegant, vermittelt diese Teekanne Würde mit impliziter Schönheit, Ausgewogenheit und Beständigkeit. Das hochwertige Material verleiht ihm eine warme und natürlich strahlende Ausstrahlung. Es ist auch sehr praktisch zum Aufbrühen großblättriger Tees wie Sheng Puerh und weißem Tee.
Tonmalerei ist ein dekorativer Stil in der Zisha-Kunst. Dabei wird echter Zisha-Ton verwendet, um Farbe aufzutragen und ein gewünschtes Bild zu malen. Das Gemälde zeigt einen dickbäuchigen Mönch, der mit seinen Segensbeuteln auf den Blättern eines Puti-Baums sitzt. Diese hochwertige Tonmalerei verleiht der Teekanne eine glücksverheißende Bedeutung und gute Wünsche für jeden, dem das Schicksal bevorsteht. Die Kalligraphie auf der anderen Seite der Teekanne ist „Chan Cha Yi Wei“, was „Einheit von Zen und Tee“ bedeutet. Eine wirklich großartige Teekanne zum Sammeln und Genießen für viele Jahre und zum Weitergeben an Generationen.
Obermeisterin Fan war Mitglied der ersten Lehrlingsgruppe, die in den 1980er Jahren im Alter von 18 Jahren zum Lernen und Arbeiten in der Ersten Zisha-Fabrik zugelassen wurde. Sie lernte bei Xu Han Tang (徐汉堂), einem der großen Ehrenmeister Chinas für Kunst und Handwerk, und fertigt seit 38 Jahren Zisha-Teekannen.